Datenschutzerklärung
Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten bei maventionilo
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist die maventionilo GmbH mit Sitz in der Otto-Haseloff-Straße, 14480 Potsdam, Deutschland. Als spezialisierte Plattform für Datenbankadministration nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Kontakt zum Datenschutz
Otto-Haseloff-Straße
14480 Potsdam, Deutschland
Telefon: +49 221 95434130
E-Mail: info@maventionilo.sbs
2. Art und Umfang der Datenerhebung
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisch Informationen erfasst, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.
- IP-Adresse des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und Betriebssystem
- Übertragene Datenmenge
Diese technischen Daten werden ausschließlich für die ordnungsgemäße Bereitstellung unserer Website und zur Gewährleistung der IT-Sicherheit verwendet. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen findet nicht statt.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zu bestimmten, eindeutig definierten Zwecken. Wir verwenden Ihre Daten zur Bereitstellung unserer IT-Bildungsdienstleistungen, zur Kommunikation über unsere Lernprogramme und zur Verbesserung unseres Angebots im Bereich Datenbankadministration.
Wenn Sie sich für unsere Weiterbildungsprogramme interessieren, die ab Herbst 2025 verfügbar sein werden, nutzen wir Ihre Kontaktdaten zur Zusendung relevanter Informationen über Kursinhalte, Termine und technische Voraussetzungen. Diese Kommunikation erfolgt stets auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder eines berechtigten Interesses.
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützt sich auf verschiedene Rechtsgrundlagen gemäß Art. 6 DSGVO. Bei der Bereitstellung unserer Website erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer funktionsfähigen und sicheren Online-Präsenz.
Für die Kommunikation über unsere Bildungsangebote holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein. Diese können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit kostenfrei und formlos geltend machen.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht zu erfahren, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben, zu welchem Zweck und wie lange.
Berichtigungsrecht
Unrichtige oder unvollständige Daten werden auf Ihren Wunsch hin umgehend korrigiert oder vervollständigt.
Löschungsrecht
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Widerspruchsrecht
Bei Verarbeitung aufgrund berechtigten Interesses können Sie jederzeit Widerspruch einlegen.
6. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen moderne technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.
Unsere Website verwendet eine verschlüsselte SSL-Verbindung für die sichere Datenübertragung. Alle Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis verpflichtet und werden regelmäßig im Bereich Datenschutz geschult. Zudem führen wir kontinuierliche Sicherheitsüberprüfungen durch und passen unsere Schutzmaßnahmen an aktuelle Bedrohungslagen an.
7. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Technische Zugriffsdaten werden in der Regel nach 30 Tagen automatisch gelöscht.
Kontaktdaten von Interessenten für unsere ab 2025 startenden Bildungsprogramme werden maximal 24 Monate gespeichert, sofern keine Geschäftsbeziehung zustande kommt. Bei konkreten Anfragen oder Vertragsbeziehungen gelten die handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen.
8. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies sparsam und zweckgebunden. Technisch notwendige Cookies für die Grundfunktionen der Website werden ohne Ihre Einwilligung gesetzt. Alle anderen Cookies erfordern Ihre ausdrückliche Zustimmung, die Sie über unser Cookie-Banner erteilen können.
Sie können Cookies in Ihren Browsereinstellungen verwalten und blockieren. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.
9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst. Wesentliche Änderungen teilen wir Ihnen rechtzeitig mit. Die aktuelle Version finden Sie stets auf unserer Website unter der angegebenen URL.
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nutzen Sie hierfür die oben angegebenen Kontaktdaten oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten.